Urwald
Bäume, Tiere, Nachhaltigkeit
Eine kleine Geschichte zu unserem Uferwald, seinen Bäumen und Bewohnern.
Unter unseren Bäumen campen nicht nur unsere Gäste - jeder Baum ist ein kleiner Lebensraum für sich. Dort leben u.a. Igel, Mäuse, Hasen, Eichkätzchen, Fledermäuse, Äskulapnattern, Chinesicher Seidenspinner, viele Insekten & Vögel.
Im Winter verirren sich schon mal Füchse, Schakale, Gämsen & Rehe (die Schwimmen gern mal auch im Frühjahr durch den See!) zu uns - und ja, einmal (zumindest am Strand vom Nachbarcamping Gruber) hat ein Jäger sogar Bärenspuren gesichtet.
Mehr als 500, zum Teil über 100 Jahre alte, große Bäume leben hier am Campingplatz und bilden mit etwa 1000 kleinen Jungbäumen den Wald am Ufer des Faaker Sees. Der Boden auf dem Zelte & Busse stehen ist von Ihren Wurzeln durchwachsen - eigentlich ein Untergrund aus Holz.
Die Bäume sind älter als der Camping und damit auch die eigentlichen Ureinwohner hier im Uferwald. Und die versuchen wir so gut wie möglich zu erhalten und teilen uns mit Ihnen den Lebensraum hier direkt am Faaker See.
Ureinwohner
Baumpflege
Damit unser Wald am Ufer bestehen bleibt und unsere Gäste möglichst sicher unter den Bäumen campen können, besuchen uns jedes Jahr die Baumpfleger der Firma Matzner.
Jedes Jahr entfernen Baumpfleger Willi & seine Crew eine Woche lang Totholz von den Bäumen. Sie sehen sich den Zustand unserer Uferwaldriesen an. Etliche vom Klimawandel gestresste Fichte oder kranke Esche haben wir in den letzten Jahren fällen müssen. Bei jedem zu fällenden Baum blutet uns das Herz.
Ein großer alter Baum ist nicht ersetzbar und so versuchen wir mit unseren Ureinwohnern möglichst verantwortungsbewußt umzugehen.
Mission
Für die Zukunft
Mit diversen Pflegemaßnahmen versuchen wir die Lebensdauer und Gesundheit der Bäume maximal zu fördern. Zusätzliche pflanzen wir jedes Jahr neue Bäume - im Schnitt etwa 20 große und mindestens 100 kleine, meist heimische Bäumchen. Zusammen mit den vielen von alleine aufkommenden Pflanzen fördern wir so den Wald am Ufer des Faaker Sees. Das bedeutet einen durchaus hohen Geldbetrag zu investieren - den uns die Bäume mit Schatten, gutem Klima auch im Hochsommer und gemütlicher Atmosphäre zurückzahlen. Damit es trotz der sich rasend schnell ändernden Bedingungen um uns, auch in den nächsten Jahrzehnten noch einen Wald am Ufer des Faaker See gibt.
Unsere Baumarten
Fichten, Rotföhren, Schwarzföhren, Rotbuchen, Birken, Kastanien, Ebereschen, Eschen, Nussbäumen, Vogelkirschbäume, Apfelbäume, Stieleichen, Platanen, Bruchweiden, Salweiden, Trauerweiden, Felsbirnbäume, Feldahornbäume, Bergahornbäume, Sommerlinden, Winterlinden, Bergulmen, Speierling, Spitzahorn, Hainbuche, Silberweide, Silberpappel, Moorbirke, Wacholder, Schwarzerle, Weistanne, Elsbeere, Lärche, Traubeneiche, aber auch exotischen Bäumen wie Lebensbäume, Blauglockenbäume, etc. - viele davon habe ich (Hannes Anderwald) gepflanzt- und freue mich über ihr Wachstum.
Zukunft
Baumkataster
Im Jahr 2020 haben wir, um unseren Wald am Faaker See und unsere Tätigkeiten rund um seine Pflege bestmöglich zu dokumentieren und begleiten zu können, einen digitalen Baumkataster erstellt. Das ist ein Plan in dem jeder Baum mit Größe, Art, GPS Position, Stammumfang, Foto und Bedeutung erhoben wird. Jeder (größere) Baum erhält somit seinen eigenen Namen mit Plakette mit einer Nummer.
Urwald
Vogelarten
Souso, einer unserer "Stammkanuten" hat begonnen eine Liste aller Vogelarten, die ihm am Camping begegnet sind aufzuschreiben- und weitere Ornitologen haben Sie vervollständigt.
Folgende Arten sind bei uns zu Hause:
Stockente, Kuckuck, Ringeltaube, Turteltaube, Haubentaucher, Mittelmeermöwe, Lachmöwe, Flussuferläufer, Kormoran, Nachtreiher, Sperlingskauz, Buntspecht, Schwarzspecht, Wendehals, Turmfalke, Rabenkrähe, Nebelkrähe, Eichehäher, Kohlmeise, Blaumeise, Tannenmeise, Rauchschwalbe, Zilpzalp, Waldlaubsänger, Teichrohrsänger, Mönchsgrasmücke, Sommergoldhähnchen, Wintergoldhähnchen, Zaunkönig, Kleuber, Star, Amsel, Grauschnäpper, Hausrotschwanz, Bachstelze, Gartenrotschwanz, Hausperling.
Zukunft
Schwammstädte
In den letzten Jahren haben wir mit dem Bau von Schwammstädten begonnen.
Schwammstädte sind bepflanzte Sickerflächen mit speziellem Aufbau, in die Regenwasser dezentral (d.h. in möglichst viele Schwammstädte) versickert. Der spezielle Aufbau mit groben Steinen, einer Belüftungsschicht aus feinerem Kantkorn, Humus-Substratschichte für Baum, Blumen & Strauchpflanzen verdichtet nicht und filtert das Regenwasser. Das Wasser kommt dorthin wo es am meisten benötigt wird- zu den Wurzeln unserer Bäume. Das Prinzip Schwammstadt haben wir hier als erste in Kärnten angewandt- und damit auch eine Nominierung für den "mein Kristall-der Faaker See Award" eingeheimst.
Die nominierten Kristall Projekte:
Insekten
Totholz
Im Jahr 2020 haben wir, um unseren Wald am Faaker See und unsere Tätigkeiten rund um seine Pflege bestmöglich zu dokumentieren und begleiten zu können, einen digitalen Baumkataster erstellt. Das ist ein Plan in dem jeder Baum mit Größe, Art, GPS Position, Stammumfang, Foto und Bedeutung erhoben wird. Jeder (größere) Baum erhält somit seinen eigenen Namen mit Plakette mit einer Nummer.
Insekten
Totholz
Im Jahr 2020 haben wir, um unseren Wald am Faaker See und unsere Tätigkeiten rund um seine Pflege bestmöglich zu dokumentieren und begleiten zu können, einen digitalen Baumkataster erstellt. Das ist ein Plan in dem jeder Baum mit Größe, Art, GPS Position, Stammumfang, Foto und Bedeutung erhoben wird. Jeder (größere) Baum erhält somit seinen eigenen Namen mit Plakette mit einer Nummer.